Podcast "Mut-Menschen"
Das Leben ist kurz. Aber wie kann ein erfolgreiches oder gar erfüllendes Leben gelingen? Manchmal hätten wir dazu gerne eine Bedienungsanleitung. Die gibt es jedoch nicht. Dir bleibt nur, Dich Deiner Freiheit zu stellen und Dein Leben mutig und selbstbestimmt zu leben.
Dazu spricht der Autor und Unternehmer-Coach Peter Holzer mit Menschen, die diesen Mut bewiesen haben. Lass Dich von ihren Gedanken und Lebensgeschichten inspirieren.
Viel Freude beim Hören!
Sie können meinen Podcast Mutmenschen auch auf Plattformen wie den folgenden anhören:
Bisher erschienene Episoden
Box-Weltmeisterin Dilar Kisikyol wurde als Drilling geboren und musste sich von Anfang an durchs Leben boxen. Mit 16 entdeckte sie den Boxsport für sich. Durch das Boxen ist sie selbstbewusster, disziplinierter und ehrgeiziger geworden. Ihren eigenen Weg durchs Leben zu gehen, ist ihr wichtig. Und den geht Dilar auf die Art, wofür ihr Vorname steht: mit einem Feuerherz.
Extremsportler Johnny Grasser ist seit Kindestagen an den Rollstuhl gebunden. Das hält ihn jedoch nicht davon ab, den Zuckerhut in Rio de Janeiro zu besteigen. Als optimistischer Sportsgeist setzt Johnny sich immer wieder unvorstellbare Ziele und lässt sich nicht davon abbringen, sein eigenes Ding zu machen.
Als Inhaber der Hettich-Gruppe weiß Andreas Hettich, was es heißt, Unternehmer zu sein: Verantwortung übernehmen. Entscheidungen treffen, aus Fehlern lernen. Das zeichnet nicht nur einen guten Unternehmer aus, sondern gilt für jeden Menschen. Mit Andreas spreche ich über die Herausforderungen in unserer beruflichen und privaten Welt. Dabei diskutieren wir auch die ein oder andere Besonderheit unserer aktuellen gesellschaftspolitischen Lage.
HRS CEO Tobias Ragge lebt sein Leben “all in”. Mit vollem Herzblut und absoluter Leidenschaft hat er die HRS Group von einem Hotelzimmer-Vermittler zu einem weltweiten Tech-Unternehmen umgebaut. In einem persönlichen Gespräch tauchen wir tief ein, was ihn als Mensch, Unternehmer und Führungspersönlichkeit an- und umtreibt.
Darf man heute noch sagen, was man denkt? Sollte man das auch? Was rechtlich erlaubt ist, heißt noch lange nicht, dass es sozial ohne Folgen bleibt. Im Zeitalter von Twitter und Shitstorms sollte man sich genau überlegen, was man sagt. Doch ist das richtig, wenn wir den Mund nicht mehr aufmachen, obwohl wir es eigentlich lieber täten? Nein, auf keinen Fall. Mit Wolfgang Bosbach spreche ich über Meinungsfreiheit und Streitkultur. Themen mit inhaltlicher Reibungsfläche haben wir in Zeiten wie diesen mehr als genug.
Der ehem. Audi-Vorstand Roland Gumpert hatte damals den Quattro-Antrieb in die Straßenlimousinen geholt. Heute beweist er wieder seinen Pioniergeist und hat »Nathalie« entwickelt: einen Supersportwagen, der mit Methanol betrieben wird. Doch das ist nur ein „Gimmick“, um in unserer lauten Welt Aufmerksamkeit zu bekommen. Mit seinem Team arbeitet er eigentlich daran, den Straßentransport CO2-neutral zu bekommen. Die Vorteile seiner Methanol-Lösung sind verblüffend: Tanken in wenigen Minuten. Keine Reichweitenlimitierung. Verwendung bestehender Infrastruktur. Ein E-Auto, das den Weg in die CO2-neutrale Zukunft ebnet?
Allein sind wir ein Baum — gemeinsam ein Wald. Getreu dieses Mottos haben Andrea Tigges und Mario Ernst das Waldlokal gegründet. Eigentlich beschäftigen die beiden Unternehmer sich jeden Tag mit dem technischen Handel. Warum die Aufforstung des Waldes vor der eigenen Haustür nicht nur schön anzusehen und gut fürs Klima ist, sondern auch fürs Geschäft — darüber sprechen wir in dieser Folge.
Xeno Muller is the Michael Jordan of Rowing. Just a couple of months before his Olympic race, he was diagnosed with atrial fibrillation. But this did not stop him from winning Gold — and four years later, Silver. Today he works as an elite rowing coach, advising high school rowers to make their rowing dreams reality. Let’s hear what we can learn from rowing – to live a better life.
Mario Voss führt Safari-Expeditionen in Afrika. Durch einen glücklichen Zufall konnte er ein Herzensprojekt in die Tat umsetzen: die Wiedergeburt des Luambe National Park. Wie ist das Leben als Fremder in der Fremde? Welche Auswirkungen haben die Corona-Lockdowns auf die Menschen vor Ort, wenn der Tourismus ausfällt? Was können wir von den Menschen in Sambia lernen, wenn es um Leben und Sterben geht? Und was können wir tun, um einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen? VIele spannende Fragen und ein smypathischer, zwischenmenschlicher Brückenbauer, der uns seine Antworten dazu gibt.
Die Schuh-Unternehmerin Anna Yona hatte mit ihrem Mann in Israel eine Familie gegründet. Doch es zog sie zurück nach Deutschland. Koffer packen. Ab ins Flugzeug. Und dann? Erfinden die beiden einen Barfußschuh. Aus einer Idee für ihre drei Kinder ist Wildling Shoes geworden — ein mittelständisches Unternehmen mit fast 200 Mitarbeitern. Bei Wildling dreht es sich jedoch nicht nur um Schuhe, Verkauf und Umsatz. Für Anna geht es um mehr. Ein spannendes Gespräch über Unternehmertum, Verantwortung und Sinn.
3.000 Konzerte, 5 Goldene Schallplatten, 1 Echo. Und trotzdem verließ Eddi die “Wise Guys”, um eine Solo-Karriere zu starten. Die Corona-Krise erwischte ihn als Musiker auf beiden Beinen. Doch statt Kopf in den Sand wurde er kreativ. Erfand sich und seine Kunst neu. Brachte passend zur Krise das neue Album “Alles wird gut” heraus. Wie er mit den Herausforderungen in Job, Kopf und Herz umgeht — und was er 2021 Neues vorhat, verrät Eddi in dieser Episode von Mut-Menschen.
Das Jahr 2020 ist zum Verzweifeln. Einerseits sorgt das Corona-Virus für Leid und Angst. Andererseits sorgen die Schutzmassnahmen für wirtschaftliche Sorgen und Ängste. Neben Restaurants, Hotels und vielen anderen, leidet besonders auch die Veranstaltungsbranche unter den Schutzmassnahmen. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit drei Mut-Menschen, die sich trotz der Corona-Folgen nicht unterkriegen lassen: Stefan Kirchner (Veranstalter), Tanja Schramm (Unternehmerin) und Eddi Hüneke (Musiker).
Der Gründer von E3/DC (HagerEnergy) Andreas Piepenbrink sorgt dafür, dass Häuser sich autark mit Strom versorgen. Doch die heutige Erfolgsstory hatte einen anspruchsvollen Start: Finanziell am Ende und frisch geschieden wagte der Vollblut-Unternehmer den Sprung ins Ungewisse und gründete die Firma E3/DC. Der Weg als Mensch und Unternehmer war nicht immer leicht. Wie er die Höhen und Tiefen meisterte — darüber sprechen wir in dieser Episode von Mut-Menschen.
Der CEO der SkySails-Group Stephan Wrage macht aus Wind Energie. Riesige Drachen helfen Container-Schiffen, Treibstoff zu sparen. Flugwindkraftanlagen bieten die Chance, weltweit Dieselgeneratoren durch grünen Strom zu ersetzen. Über Zukunft, Energie und die Höhen und Tiefen als Unternehmer geht’s in dieser Episode von Mutmenschen.
Vom Gang-Mitglied zum seriösen Unternehmer — Klaus Mattiszik war 28 Jahre angestellt und hat mit 59 Jahren das Unternehmen gekauft. Doch in seiner Jugend sah es alles andere als nach einer rosigen Zukunft auf.
Klaus wuchs in armen Verhältnissen auf. Um den Schikanen der Mitschüler ein Ende zu bereiten, wurde er Mitglied einer Motorradbande. Das brachte zwar Status, Respekt und Ruhe – aber führte ihn gleichzeitig auf die schiefe Bahn. Wie er die Kurve bekommen hat — und warum er kurz vorm Ruhestand noch ein Unternehmen kauft, erfahrt ihr in meinem Podcast.
Matthias Uebing gründete mit 50 Jahren die Versicherung Mailo. Zuvor war er Partner einer großen Unternehmensberatung. Doch das war ihm zu viel Routine. Mit der Gründung krachte zwar sein Gehalt auf 90% runter. Doch dafür hat er nun die Action, die ihm Spaß macht. Im Interview erfahren Sie mehr über den Maschinenbauer, der zum Unternehmensbauer wurde.
Sabine Justiz ist Mutter, Ehefrau, doppelte Unternehmerin, Tochter – und zwar alles gleichzeitig. Sabine kenne ich bereits seit vielen Jahren und wir haben das ein oder andere Projekt zusammen gemacht. Sie ist für mich ein Mut-Mensch. Gerade auch als Frau. Denn sie spielt nicht die „Opferkarte“ und beschwert sich über die Umstände. Sie gestaltet ihre Welt einfach so, wie es ihr gefällt. Und das mit einem großen Herz und immer einem Lächeln.
Benedikt Quarch, Co-Founder des LegalTech-Unternehmens RightNow. Er legte zwar einen herausragenden Jura-Abschluss hin. Doch statt Anwalt zu werden, gründete er lieber ein Start-Up. Ständig muss er mit seinem Team den Sprung ins Ungewisse wagen, weil der Wandel das Geschäftsmodell immer wieder unter Feuer setzt. Was ihn antreibt, woher er Mut und Zuversicht nimmt und warum er sich das alles als harmonie-orientierter Mensch überhaupt antut, erzählt er im Podcast.
Ekaterina ist 19 Jahre, als sie in Deutschland ankam. Mit nur 20 Euro in der Tasche und ihrem Koffer in den Händen stand sie damals in Köln. Ihr Traum, Russland zu verlassen und ein Leben jenseits der Armut zu leben, begann wahr zu werden. Der Weg war sehr anstrengend. Doch rückblickend zeigt sich: Es lohnt sich für seine Träume zu kämpfen.
Als Kinder haben wir noch Träume - doch dann verrennen wir uns schnell in den Möglichkeiten des Lebens. So erging es auch Henning. Nach Karrieren in Automobilbranche, Vertrieb und Finanzdienstleistung fasste er schließlich den Mut, seinen Jugendtraum zu erfüllen: Er wurde Erzieher. Im Podcast sprechen wir über berufliche Wechsel, Homosexualität, Männer in Erziehungs-Jobs und den Kampf gegen tödliche Krankheiten.
Diese Frau fordert nicht. Beschwert sich nicht. Sie macht einfach. Während meiner Reise durch Neuseeland lernte ich Lucy kennen. Sie führt die erste und einzige Wasserbüffel-Farm auf der Südinsel. Doch manchmal ist der Weg durchs Leben ein Kampf um Leben und Tod. Wir sprechen darüber, wie der Weg zum Erfolg gelingt. Darüber, wie man trotz wirtschaftlicher Herausforderungen, eine Familie zusammen hält. Freuen Sie sich auf eine starke Frau, die den Mut hat, ihre Stimme zu erheben.
Während heutzutage über “New Work” philosophiert wird, lebt Jens Bode das bereits seit vielen Jahren. Denn Jens arbeitet als Angestellter in einem Großkonzern. Und reist außerdem als selbständiger Berater, Vortragsredner und Autor durch die Gegend. Wie geht das denn? Und wie er als Schatzsucher Jagd auf das Neue macht? Darüber spreche ich mit ihm in dieser Episode von Mutmenschen.
Christian kündigte seinen gut bezahlten Beraterjob. Er heuerte als COO bei einem Start-Up an, das sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat. Warum es sich trotzdem lohnte, auf rund 80% des Gehalts zu verzichten und wie er mit seinen Sorgen und Ängsten umgegangen ist, erzählt er in dieser Episode von Mutmenschen.
Ralph brach sein Studium ab und gründete eine IT-Firma. So machte er aus seinem Hobby einen Beruf. Doch während des IT-Booms der 90er Jahre trieb die Gier ihn fast in den Abgrund. Er überlebte den Fehltritt und musste mit Mitte 20 und 100.000 Euro Schulden nochmal komplett neu anfangen. Erfahren Sie in dieser Ausgabe von Mutmenschen, wie Ralph diese Herausforderungen gemeistert hat.
Jennifer liebt die Meere. Und taucht dort 117 Meter tief. Sie ist Freitaucherin (Free-Diver). Heißt: keine Sauerstoff-Flasche, sonder nur ein Atemzug. Ihre Lunge wird in diesen Tiefen auf die Größe eines Tennisballs zusammengepresst. Was treibt sie an? Wie geht sie mit Angst und Stress um? Und was lernt sie von ihrem Sport — um in ihrem Job als Managerin in einem Energiekonzern besser zurecht zu kommen?
Rainer Broicher steht mitten im Leben: der HNO-Arzt lebt mit seiner Frau und drei Töchtern in Köln. Doch dann stürzt er von einem Baum. Querschnittsgelähmt. Seitdem ist er an den Rollstuhl gefesselt. Kann nur noch seinen Kopf bewegen. Doch aus der Not hat er eine Tugend gemacht und ist zum Maler geworden. Eine spannende und bewegende Episode von Mutmenschen…
Markus wurde in seiner Kindheit mehrfach sexuell missbraucht. Die Täter sind ihm bekannt. Strafrechtlich verfolgt werden sie jedoch nicht. Stattdessen genießen sie ihr Leben, während Markus noch als gestandener Mann unter den seelischen Folgen leidet. Doch er lässt sich nicht unterkriegen. Mit seinem Verein Tour41 e.V. sammelt er eine Million Unterschriften, um die Verjährungsfrist von sexuellem Missbrauch an Kindern in Deutschland abzuschaffen.
Rebekka zog mit 15 Jahren von Zuhause aus, um ihren Lebenstraum zu leben: Leistungssportkarriere im Siebenkampf (Leichtathletik). Doch ihr Traum fand nur wenige Jahre später ein jähes Ende, als sie den Sport an den Nagel hängen musste. Heute - mit Ende 20 - finden wir sie trotz aller Umstände an der deutschen Spitze über 800m wieder. Und gleichzeitig arbeitet sie Vollzeit als Managerin in einem Großkonzern.
Eddi wechselte von der Schulbank in die Musikbranche: 3.000 Konzerte, 5 Goldene Schallplatten, 1 Echo. Die “Wise Guys” waren Deutschlands erfolgreichste A-capella-Band. Trotz des überwältigenden Erfolgs wurde Eddi unruhig. Irgendetwas schlummerte in ihm, er wusste jedoch nicht was. Im Ergebnis fasst er den Mut und wagte den Neustart als Solo-Künstler.
Drees & Sommer hat über 6.000 Mitarbeiter, erwirtschaftet 900 Mio. Umsatz (2023) und ist ein besonderes Unternehmen. Denn 40 Partner und über 100 Associated Partner sind unternehmerisch an der Firma beteiligt. Führung funktioniert dort nicht top-down; es geht nur miteinander. Und das ist gut so: Denn die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die wir nur durch intelligente Kooperation lösen werden. Der CEO Steffen Szeidl hat allen Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.