Das Leben ist voller Veränderungen. Wir können es sogar noch kürzer formulieren: Leben ist Veränderung! In unserer schnelllebigen Welt werden sie uns immer häufiger herausfordern. Besser, wir gewöhnen uns an sie — und lernen vor allem, souverän mit Veränderungen umzugehen. Ein Blick auf Ihre Innere Haltung kann dabei helfen.
Drei Anforderungen an moderne Führung
Politiker erinnern mich an manche Führungskräfte, die in Unternehmen mit großem Eifer Nebenkriegsschauplätze befeuern — anstatt die wichtigen und leider oftmals auch unbequemen Themen anzupacken. Und so haben Unternehmen und Gesellschaft eines gemeinsam: Es schwelt eine Führungskrise. Wir sollten sie besser schnell beenden. Denn es geht um lebensnotwendige Themen wie unseren Weg zu Energiewende und Kreislaufwirtschaft — und dabei sicherzustellen, dass Menschen den Anschluss halten und wir unseren Wohlstand nachhaltig ausbauen. Drei Prinzipien sollten dabei unser Anspruch an moderne Führung sein.
Das echte Leben ist Begegnung
Hat Deutschland ein Charakter-Problem?
Es gibt ausreichend Gründe, den Glauben an die Menschheit zu verlieren. Aber noch ist es nicht zu spät. Denn die Ursache für so manches Fehlverhalten — ob beruflich, privat oder auf dem gesellschaftlichen Parkett — ist häufig die gleiche: Deutschland hat ein Charakter-Problem. Und das sollten wir lösen, bevor es ein böses Erwachen gibt.
Virtuelle Teams sind ein Widerspruch in sich
Vergiftete Wahrheit
Ich schaue zwar kaum Fernsehen im Sinne von Fernsehsender. Doch ich sehe mir gerne gute Filme und Serien an. Gut sind sie für mich, wenn sie mich emotional bewegen. Mich inspirieren. Oder wenn ich etwas aus ihnen lernen kann.
In meinem Blog teile ich in der Kategorie »Filme«, was mir gut gefällt — und was wir daraus für Beruf und Leben lernen können. In diesem Sinne: Gute Unterhaltung!
Freiheit statt Lockdown
Was wäre, wenn wir den Lockdown einfach umdrehen? Ich weiß, ein gewagter Gedanke. Aber bei all den Irrungen und Wirkungen, die wir in den letzten Monaten ertragen müssen, sollten wir uns gedanklich frei machen. Lösungen entstehen nicht im panischen Tunnelblick. Sondern im kritischen Diskurs. Ein Gedankenexperiment und eine Ode an die Freiheit.
Zukunft trotz Ungewissheit aktiv gestalten
Die letzen Jahrzehnte waren einfach. Denn es gab nur eine Richtung: höher, schnell, weiter. Doch Klimawandel und Covid-19 machen für viele Unternehmen sehr deutlich, dass der bisherige Weg so nicht weiterführt. Ängstlich treten viele auf die Management-Bremse; aber vom Kostensenken alleine werden Sie die Turbulenzen nicht überleben. Es braucht mutige Anführer, die bereit sind, trotz Nebel aufzubrechen. Die ein attraktives Bild der Zukunft haben, für das es sich lohnt, aufzubrechen. Wie kann das gelingen?
Servant Leadership — Wo sind nur die Führungspersönlichkeiten geblieben?
Je größer das Unternehmen, desto anfälliger ist es für Modewellen der Management-Methoden. Aktuell verbreitet sich zunehmend das „Servant Leadership“ – also so etwas wie dienende Führung. Es ist nachvollziehbar, dass niemand einem egozentrierten Macht-Menschen folgen will. Aber unterwürfige Diener als Führungskraft sind die völlig falsche Antwort auf die schwelende Führungskrise.
Durch die Krise gibt es nur einen Weg
Statt Fehlerkultur brauchen wir mehr Anstrengungsbereitschaft
Menschen feiern ihre Fehlschläge auf “Fuck-Up-Nights”. Agilität wird gepredigt. An die 80:20-Regel erinnert. Menschlichkeit im Business wird gefordert. Also her mit der Fehlerkultur! Hoffen wir, dass dies nur eine vorübergehende Mode in unserem neurotischen Zeitalter ist. Währenddessen sollten wir lieber dafür sorgen, dass die Anstrengungsbereitschaft steigt. Denn die Aufgaben werden größer. Nicht nur im Business.
Babypause für Vorstände braucht Kultur — und kein Gesetz
Ein Vorstand ist nicht irgendein Mitarbeiter. Ein Vorstand ist ein Anführer. Und als Anführer sollte er / sie sich auch wie ein Anführer benehmen. Denn Führung ist keine Rosinenpickerei. Heißt: Eine Babypause braucht die richtige Unternehmenskultur. Und nicht behütende Gesetze. Nicht der Staat ist gefragt, sondern die Anführer selbst.
Die Kunst, mit Fehlern umzugehen
Menschen gehen unterschiedlich mit Fehlern um. Verbreitet sind zwei Haltungen, die beide nicht wirklich smart sind. Im einen Fall sind die Menschen völlig entspannt. Man könnte fast meinen, ihnen sind Fehler egal. Die anderen sind die anspruchsvollen Treiber. Doch Ihre Perfektionsgier ist sowohl für sie selbst als auch für andere Menschen eine Qual. Zum Glück gibt es noch einen anderen Weg!
Idee vs. Umsetzung
Neue Ideen sind gefragt. Das gilt für Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten, sondern vor allem dann, wenn Märkte gesättigt sind. Auch privat sind die Menschen auf der Suche nach neuen Ideen, um ihr Leben produktiver, gesünder oder erfolgreicher hinzubekommen. Doch Ideen sind noch lange keine Lösung. Sie sind bestenfalls der erste von Tausenden Schritten auf einer langen Reise.
Glücklichsein trotz Krise
Lächelnde Gesichter im Home-Office - so sieht die Corona-Zeit auf Social Media aus. Doch die Wahrheit sitzt meist hinter der Fassade. In vertrauten Coaching-Gesprächen offenbaren selbst hartgesottene Männer auf einmal: Das Leben in der Krise ist nicht nur schön. Doch was können Sie tun, um trotz ungewissen Zeiten glücklich zu sein?
Vielfalt macht wertvoll - ist aber nicht gratis
Machen wir uns nichts vor: Geld regiert die Welt. Das war vor Corona so. Und wird auch danach so bleiben. Doch das Diktat von Wachstum und Effizienz bedroht die Vielfalt unserer Gesellschaft. Spätestens seit der Monotonie der Corona-Zwangspause hat jeder erlebt: Es ist gerade die Vielfalt, die unser Leben lebenswert macht.
Lebe einfach, damit alle einfach leben können
Die Dinosaurier sind verschwunden. Das römische Reich brach zusammen. Und von Netscape und Nokia redet heute kein Mensch mehr. Giganten können fallen. Denn es bleibt nichts, wie es war. Der Wandel ist schnell, scharf und macht vor nichts halt. Eine große Chance, auch unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt neu zu denken.
Führung muss menschlicher, aber nicht weicher werden
In der Öffentlichkeit präsentieren wir uns gerne als gut gelaunt, positiv und voller Tatendrang. Doch in vertrauten Gesprächen begegnet mir häufig ein anderes Bild. Führungskräfte klagen über Schlafstörungen, Erschöpfung, Nacken- und Kopfschmerzen. Klar, Wirtschaft ist im übertragenen Sinne ein Spiel um Leben und Tod. Aber das heißt noch lange nicht, dass erfolgreiches Wirtschaften menschen-unfreundlich sein muss.
Corona – und die rosarote Hoffnung auf eine bessere Welt
Wir mögen es, wenn wir die Kontrolle haben. Wenn wir aktiv sind. Wenn wir den Lauf der Dinge bestimmen können. Spätestens seit Corona hat jeder verstanden: in Krisen ist auf einmal alles anders. Wir wissen plötzlich wenig. Und wenn wir ehrlich sind: fast nichts. Wie können wir mit dieser Ungewissheit umgehen? Und werden wir aus der Krise lernen?
Mut zur Haltung — Und unser Umgang mit Problemen
Wenn ich das Wort „Problem“ verwende, schrecken viele Menschen auf. Sie entgegen mir: „Das ist kein Problem. Sondern eine Herausforderung.“ Ich halte dieses Heile-Welt-Getue für gefährlich. Denn wenn das Wort Problem schon zu einem Problem geworden ist — wie wollen Sie dann die echten Probleme im Alltag lösen?